Baukultur im ländlichen Raum: Grundversorgung gemeinsam entwickeln

nfp81-engelke-collage-cobasi.jpg

Das Projekt verbindet Baukultur mit der Grundversorgung in den ländlichen Räumen, um öffentliche Dienstleistungen zu sichern und historisch wertvolle Gebäude durch gemeinsame Strategien langfristig nutzbar zu machen.

Projektbeschrieb

Das Projekt möchte innovative Lösungen entwickeln, wie historisch und kulturell bedeutende Bauten künftig genutzt werden können, um grundlegende öffentliche Dienstleistungen wie Post, Arztpraxis und Lebensmittelgeschäft langfristig zu sichern. Mit Hilfe von Co-Kreations-Prozessen in exemplarischen Gemeinden werden tragfähige Strategien der Transformation gemeinsam mit Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bevölkerung entwickelt. So sollen attraktive und funktionale Dorfkerne erhalten bleiben und gleichzeitig soziale und ökologische Herausforderungen bewältigt werden.

Das Projekt ist angesichts des dynamischen Prozesses der Umstrukturierung der Grundversorgung und der Umgestaltung der physischen Erscheinung ländlicher Gemeinden zeitgemäss und notwendig, um das Verständnis der Baukultur und ihrer Anwendung in der Praxis zu erweitern.

Projektumsetzung

In einer Wanderausstellung werden vorbildhafte Beispielen und Forschungsergebnisse aufbereitet. Die Ausstellung dient als Input für drei lokale Co-Kreationsprozesse. Die Ergebnisse des Projekts werden zu politischen Handlungsempfehlungen für eine bessere Integration von Baukultur und Grundversorgung in ländlichen Räumen. Zudem wird ein Netzwerk von Praktiker:innen aufgebaut, um den Austausch und die Umsetzung der Erkenntnisse zu fördern.

  • Originaltitel

    Dropdown Icon

    COBASI – Co-creating transformation processes of Baukultur and Services of general interest in rural municipalities