Die Transformation des ländlichen Lebens im Mittelland
Das Projekt untersucht die Entwicklung des ländlichen Lebens und der Agrarbaukultur im Mittelland seit dem 20. Jahrhundert, um Anpassungsstrategien für aktuelle sozioökonomische und klimatische Herausforderungen vorzuschlagen.
Projektbeschrieb
Das Projekt untersucht, wie sozioökonomische, regulatorische und ökologische Faktoren das ländliche Leben und die landwirtschaftliche Baukultur im Schweizer Mittelland im Verlauf des 20. Jahrhunderts geprägt haben. Im Zentrum der Forschung stehen die historischen Veränderungen landwirtschaftlicher Gebäude. Dabei werden insbesondere die Auswirkungen staatlicher Politiken, gesetzlicher Rahmenbedingungen und marktwirtschaftlicher Dynamiken auf deren Entwicklung analysiert. Ziel ist es, zukunftsgerichtete Strategien zu entwickeln, um die landwirtschaftliche Infrastruktur an gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen anzupassen, insbesondere im Hinblick auf Ernährungssicherheit, Klimawandel und Energiewende.
Hintergrund
Das Schweizer Mittelland, das landwirtschaftliche Kerngebiet des Landes, steht heute unter erheblichem Druck, insbesondere durch den Klimawandel und die Notwendigkeit, produktive Landwirtschaftsflächen angesichts zunehmender Urbanisierung zu erhalten. Mit der Entwicklung nachhaltiger Anpassungsstrategien für landwirtschaftliche Bauten begegnet das Projekt diesen Spannungsfeldern. Es verfolgt einen interdisziplinären Ansatz und integriert Erkenntnisse aus Architektur, Sozioökonomie und Raumplanung. Die gewonnenen Erkenntnisse kommen der Landwirtschaft, Fachleuten aus der Planung sowie politischen Entscheidungsträgern zugute und leisten einen bedeutenden Beitrag zur ökologischen und sozialen Transformation der Schweiz.
Projektumsetzung
Das Projekt verfolgt einen co-kreativen Forschungsansatz, bei dem zentrale Akteure wie Landwirt:innen, kantonale Behörden und zivilgesellschaftliche Organisationen durch Workshops, Ausstellungen und andere partizipative Veranstaltungen eingebunden werden. Die Ergebnisse werden öffentlich auf lokalen Märkten präsentiert, um gesellschaftliche Diskussionen anzuregen. Darüber hinaus ist die Produktion einer Dokumentation in Zusammenarbeit mit der SRF sowie eine Ausstellung im Schweizerischen Freilichtmuseum Ballenberg geplant, um den Zugang zu den gewonnenen Erkenntnissen zu erleichtern. Diese Initiativen zielen darauf ab, einen Konsens über Anpassungsstrategien zu fördern und die Umsetzung nachhaltiger Praktiken in der ländlichen Entwicklung voranzutreiben.
Originaltitel
Die Transformation des ländlichen Lebens im Mittelland