Sanfte Verdichtung statt Ersatzneubau

nfp81-kaufmann-group8_wood-in-the-sky.jpg

Das Projekt erforscht nachhaltige Wege zur Umgestaltung der städtischen Umwelt in der Schweiz. Innovative Strategien einer sanften Verdichtung sollen die ökologische und soziale Nachhaltigkeit in Stadtplanung und Architektur in Einklang bringen.

Projektbeschrieb

Wie können Städte nachhaltig wachsen, ohne ihre Bewohner:innen zu verdrängen? Das Projekt untersucht die sanfte Verdichtung städtischer Räume durch Umnutzungen, Aufstockungen, Anbauten und die Aktivierung ungenutzter Grundstücke. Anders als Abriss und Neubau bewahren diese Strategien den Quartierscharakter, sparen CO2 ein und erhalten kostengünstigen Wohnraum. In vier Schweizer Städten zeigt das Projekt, wie diese Massnahmen effektiv und sozial nachhaltig geplant und umgesetzt werden können.

Ersatzneubau führt häufig zu Verdrängung von Personen und Umweltschäden, von denen besonders einkommensschwache Bewohner:innen sowie Randgruppen betroffen sind. Das Projekt schlägt alternative Lösungen vor, die die ökologische und soziale Nachhaltigkeit verbinden. Die Forschungsergebnisse sind interessant für Stadtplaner, Behörden und kommunale Organisation. Sie stellen umsetzbare Erkenntnisse für Politik und Planung bereit.

Projektumsetzung

In der Kombination aus architektonische Gebäudearchetypen, Workshops sowie empirischen Befragungen und Interviews in vier Nachbarschaften werden alle Interessensgruppen einbezogen. In vier Schweizer Städten werden acht Workshops durchgeführt, in denen Architekturschaffende, Planende, lokale Ämter sowie Anwohner:innen Strategien einer sanften Verdichtung erarbeiten. Im Fokus stehen die Schwierigkeiten der baulichen und planerischen Umsetzung, sowie Empfehlungen für politische Rahmenbedingungen. Ergänzend zu den Workshops erheben Umfragen unter Bewohner:innen wertvolle Daten über die Akzeptanz und Wahrnehmung städtischer Veränderung und gewähren den partizipativen Prozess.

  • Originaltitel

    Dropdown Icon

    Beyond Replacement Construction: Implementing the Socio-Ecological Transformation of the Swiss Built Environment.