Baukultur gestalten: wertebasiert und partizipativ

nfp81-mekacher-ProbeTools_Interaction_Research_Studio.jpg

Das Projekt entwickelt eine partizipative Methode, um Werte und Potenziale bestehender Bauten zu beurteilen. So ermöglicht es den Menschen, eine tiefere Verbindung zu ihrer gebauten Umwelt zu schaffen und aktiv an deren Gestaltung mitzuwirken.

Projektbeschrieb

Das Projekt stellt die traditionelle Unterscheidung zwischen inventarisierten und nicht inventarisierten Bauwerken in Frage. Die Erhaltung des kulturellen Erbes soll nicht die Ausnahme, sondern essenzieller Bestandteil von Erneuerung, Umbau und Sanierung sein. Dazu werden bestehende Bewertungssysteme für den Gebäudebestand analysiert und neue entwickelt. Um partizipative Prozesse zu stärken, kommen sogenannte «kulturelle Sonden/cultural probes» zum Einsatz. Diese Methode aus der Design-Forschung bindet Personen in einen strukturierten Prozess ein. Statt des gesprochenen Worts gewähren Fotos, Zeichnungen und Objekte Einblick in Leben, Werte und Gedanken der Teilnehmenden. Das Vorgehen legt emotionale Zusammenhänge und kreative Potenziale frei. Ziel ist es, diese Technik auf baukulturelle Prozesse anzuwenden.

Hintergrund

Das Forschungsprojekt trägt zur Verbesserung der gebauten Umwelt bei, indem es Menschen und ihre Wahrnehmung in den Fokus nimmt. Es bietet ihnen Werkzeuge, um sich mit Orten zu identifizieren und es befähigt sie, aktiv an deren Transformation mitzuwirken. So entfaltet es eine reale praktische Wirkung . Diese kann einem breiten Spektrum von Akteur:innen wie Architekt*innen, lokalen Behörden, Raum- und Stadtentwickler:innen zugute kommen.

Projektumsetzung

Das Projektteam wird seine Forschung in Praxis, Normierung und Lehre einführen:

  • Gemeinsam mit dem Amt für Kulturgüter des Kantons Freiburg erproben die Forschenden diese Methode in Potenzialanalysen für den Baubestand.
  • Gemeinsam mit dem Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (SIA) entwickeln die Hochschulen Instrumente und Prozesse, die in die Revision der Technischen Spezifikation SIA 2017 „Werterhaltung von Bauwerken“ einfliessen.
  • An der Berner Fachhochschule werden die Erkenntnisse und Methoden im BA-Curriculum „Architektur“ verankert.
  • Originaltitel

    Dropdown Icon

    Forming Culture: Value-driven Assessment and Transformation to achieve Baukultur in a new Participatory Approach