QUALISCAPES – digitale Ansätze zur Stärkung des Genius Loci
Globalisierungsprozesse führen zu einem Verlust an Identität und schwächen den Genius Loci. Im Projekt QUALISCAPES werden Ansätze entwickelt, um mittels 3D-Technologie den Genius Loci zu stärken und eine aktive Beteiligung an der Baukultur zu fördern.
Projektbeschrieb
Die weitreichenden Auswirkungen sozialer und wirtschaftlicher Globalisierungsprozesse führen zu einer Trivialisierung der Baukultur, die die Identität und den Genius Loci («sense of place«) stark gefährdet. Ein geschwächter Genius Loci verringert das Engagement in Baukultur und macht diese anfällig für globalisierende Tendenzen. Um diesen Teufelskreis zu durchbrachen, identifiziert QUALISCAPES Qualitäten von Baukultur, die den Genius Loci beeinflussen und gleichzeitig die aktive Beteiligung der Bevölkerung an Baukultur fördern.
QUALISCAPES fördert einerseits die Entwicklung digitaler Technologien, um die Wahrnehmung des Genius loci zu verbessern. Das Projekt zielt darauf ab, einen innovativen Ansatz sowie ein digitales Hilfsmittel zu entwickeln, das auf einem partizipativen Ansatz im Bereich der Designwissenschaften basiert. Es setzt dabei auf die Technologie der 3D-Punktwolke, um die gebaute Umwelt in Räume zu verwandeln, die das Gefühl des Genius Loci verstärken sollen. Andererseits schlägt das Projekt ein neues Monitoringsystem vor, das sich an den Qualitätskriterien für die Basiskultur orientiert und in ein nationales Landschaftsbeobachtungsprogramm (z.B. OPS) integriert werden soll, das mit der Umsetzung der zweiten Etappe der Revison des Raumplanungsgesetzes (RPG 2) einhergeht. Die neuen Indikatoren werden durch eine Gruppe von Praktikern, die sich aus Bürger:innen, Stadtplaner:innen, Architekt:innen und Ingenieur:innen zusammensetzt, validiert und verbreitet.
Projektumsetzung
QUALISCAPES ist mit Demonstratoren in verschiedenen Regionen der Schweiz präsent, die unterschiedliche Grade der Baukultur-Trivialisierung repräsentieren. Ziel ist es, eine Wirkung zu erzielen, die weit über die Entwicklung von Werkzeugen zur Aktivierung von Baukulturprozessen hinausgeht. Das Projekt soll innovative Ansätze für Entscheidungsfindung und Governance fördern, indem es Einblicke in die Prozesse bietet, die das Gefühl der Menschen für den Genius Loci mit ihrem Handeln verbinden. Letztendlich zielt QUALISCAPES darauf ab, die Gemeinden zu befähigen, die Kontrolle über ihre gebaute Umwelt zurückzugewinnen und sie dabei zu unterstützen, hohe Baukultur zu schaffen.
Originaltitel
QUALISCAPES – Assessing tipping points in Baukultur qualities