Projektporträts online
Ab sofort sind auf der Website des NFP 81 «Baukultur» Informationen zu allen Forschungsprojekten zugänglich.
Baukultur ist vielschichtig. Das zeigen auch die 13 Projekte, die das Nationale Forschungsprogramm «Baukultur» (NFP 81) versammelt. Biobasierte Baustoffe werden genauso untersucht wie Kantonsstrassen als öffentlicher Raum. Das Spektrum reicht von baukultureller Bildung im Kindesalter bis zu den Auswirkungen sich wandelnder Bestattungspraktiken. Den interessanten Einblick in die Inhalte, Ziele und Methodiken der einzelnen Forschungsteams bieten die Kurzporträts der Projekte. Diese sind ab sofort für Sie auf der Website zugänglich:
Nachhaltige Baukultur im Kontext Flucht: Neue Wege für eine nachhaltige Unterbringung
Viele Unterkünfte für Geflüchtete tragen zur Ausgrenzung ihrer Bewohner:innen bei. Das Projekt erforscht eine nachhaltigere Gestaltung, die ein inklusives Zusammenleben der Geflüchteten und der lokalen Bevölkerung verbessern kann.
Infrastrukturelle Baukultur: Passage-Paysages
Die Kantonsstrassen in den Schweizer Städten sind ein Schlüssel zu neuer Mobilität und besseren öffentlichen Räumen. Die Transformation der Verkehrswege in vielseitige, grüne Infrastrukturen verbindet Baukultur mit dem ökologischen und sozialen Wandel des urbanen und landschaftlichen Raums.
Baukultur im ländlichen Raum: Grundversorgung gemeinsam entwickeln
Das Projekt verbindet Baukultur mit der Grundversorgung in den ländlichen Räumen, um öffentliche Dienstleistungen zu sichern und historisch wertvolle Gebäude durch gemeinsame Strategien langfristig nutzbar zu machen.
Reload. Umgang mit Bestand neu denken
Das Projekt entwickelt angepasste Prozesse für Sanierung und Renovierung, um den Umgang mit der vorhandenen Bausubstanz besser mit sozialen und ökologischen Zielen in Einklang zu bringen – und eine Harmonie zwischen den Anforderungen der Nachhaltigkeit und der Baukultur herzustellen.
QUALISCAPES – digitale Ansätze zur Stärkung des Genius Loci
Globalisierungsprozesse führen zu einem Verlust an Identität und schwächen den Genius Loci. Im Projekt QUALISCAPES werden Ansätze entwickelt, um mittels 3D-Technologie den Genius Loci zu stärken und eine aktive Beteiligung an der Baukultur zu fördern.
Funerary Lives
Die heutigen klimatischen und sozialen Herausforderungen verändern auch unsere Bestattungspraktiken. Das Projekt erforscht die Auswirkungen dieses Wandels auf die Umwelt, das Zusammenleben und unsere Trauerrituale mit dem Ziel, die Bestattungslandschaften von morgen neu zu definieren.
Auf dem Weg zu mehr Regionalität – Umsetzung einer bioregionalen Kreislaufwirtschaft im Bau
Das Projekt setzt sich für Baumaterialien aus biobasierten und standortnah bezogenen Rohstoffen ein, um zur Erreichung der Klimaziele und zur Förderung der lokalen Wirtschaft beizutragen. Durch die Einbindung verschiedener Interessengruppen sollen nachhaltige Baupraktiken vorangetrieben werden.
Kulturerbe braucht Pflege – Massnahmen zum Erhalt von Baudenkmälern
Das Projekt strebt einen verbesserten Erhalt des unbeweglichen Kulturerbes der Schweiz und die Umsetzung regelmässiger Pflegemassnahmen an. Die kontinuierliche Instandhaltung der Bauten stellt nicht nur die Qualität unserer Lebensräume sicher, sondern hilft auch, unsere Erinnerung zu bewahren.
Sanfte Verdichtung statt Ersatzneubau
Das Projekt erforscht nachhaltige Wege zur Umgestaltung der städtischen Umwelt in der Schweiz. Innovative Strategien einer sanften Verdichtung sollen die ökologische und soziale Nachhaltigkeit in Stadtplanung und Architektur in Einklang bringen.
Die Transformation des ländlichen Lebens im Mittelland
Das Projekt untersucht die Entwicklung des ländlichen Lebens und der Agrarbaukultur im Mittelland seit dem 20. Jahrhundert, um Anpassungsstrategien für aktuelle sozioökonomische und klimatische Herausforderungen vorzuschlagen.
Gemeinsam gestalten: Baukultur aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendliche erleben und prägen Baukultur heute und in Zukunft. Ein Handbuch Baukulturelle Bildung, ein spielerischer Methodenkoffer und ein BauKulturLabor machen ihre Ideen einer nachhaltig gestalteten Umwelt sichtbar.
Baukultur gestalten: wertebasiert und partizipativ
Das Projekt entwickelt eine partizipative Methode, um Werte und Potenziale bestehender Bauten zu beurteilen. So ermöglicht es den Menschen, eine tiefere Verbindung zu ihrer gebauten Umwelt zu schaffen und aktiv an deren Gestaltung mitzuwirken.
Von «Baukultur» zu «Umbaukultur»
Das Projekt analysiert die Ursachen und Folgen der heutigen Wegwerfkultur im Bauwesen und ermittelt, wie eine Verhaltensänderung herbeigeführt und eine Kultur der Pflege etabliert werden kann.